GELSENZENTRUM-Startseite

Die Verfolgung homosexueller Menschen aus Gelsenkirchen

← Die Verfolgung

Header Gelsenzentrum e.V. Gelsenkirchen

Homosexualität in der NS-Zeit

Hitler sah Homosexualität als ein "entartetes" Verhalten, das die "Leistungsfähigkeit des Staates und den männlichen Charakter des deutschen Volkes" bedrohe. Homosexuelle Männer wurden als "Volksfeinde" denunziert, man beschuldigte sie, die öffentliche Moral zu zerrütten und die Geburtenrate in Deutschland zu gefährden. Hunderttausende homosexuelle Männer wurden durch den NS-Staat erfasst und verfolgt.

Die Nazis versuchten Homosexuelle, die nach Ansicht des Nationalsozialismus ja Teil der "Herrenrasse" waren, in die sexuelle und soziale Konformität zu zwingen. Homosexuelle, die sich nicht anpassten und ihre sexuelle Orientierung wechselten, sollten in Konzentrationslager geschickt werden, um sie durch Arbeit umzuerziehen oder zu vernichten.

Die Schätzungen hinsichtlich der Zahl der schwulen Männer, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern ihr Leben lassen mussten, variieren erheblich. Die verlässlichsten Zahlen stammen bis heute von Rüdiger Lautmann, der nach langjährigen Recherchen eine Zahl von 10.000 bis 15.000 in Konzentrationslager verschleppte homosexuelle Männer schätzte, von denen etwa 53 % ums Leben kamen.

Stolpersteine für homosexuelle Männer aus Gelsenkirchen 

Der Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen liegen nun Namen und Verfolgungsschicksale von Männern vor, die wegen ihrer Homosexualität von den Nazis entrechtet, gedemütigt und ermordet wurden. In nächster Zeit werden in Gelsenkirchen Stolpersteine für homosexuelle Männer, die während der NS-Zeit verfolgt und von den Nazis ermordet wurden, verlegt. "Wir werden auf der Basis der uns vorliegenden Daten individuelle NS-Verfolgungschicksale homosexueller Männer mit Bezug zu Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Bochumer Diplom-Psychologen Jürgen Wenke recherchieren und dokumentieren".

"Ihr Stigma war der Rosa Winkel"

Artikel in der TLZ Weimar

Artikel in der TLZ Weimar, zum Vergrößern anklicken.

Jürgen Wenke, ehemaliger Vorsitzender des Vereins Rosa Strippe e.V. , hat sich breits in der Vergangenheit in Bochum für die Verlegung von Stolpersteinen für homosexuelle NS-Opfer eingesetzt. Im Sommer 2011 besuchte Jürgen Wenke erstmals die Archive der Gedenkstätte Buchenwald, um dort die Spuren weiterer Männer zu verfolgen, die von den Nazis wegen ihrer Homosexualität ermordet wurden. Die Lokalpresse in Weimar berichtete ausführlich.

Im KZ zu Tode geschunden

Bei der nächsten Verlegeaktion in Gelsenkirchen wird voraussichtlich im Herbst 2012 auch ein Stolperstein für Arthur Herrmann verlegt. Der Verein Rosa Strippe e.V. in Bochum hat die Patenschaft für den Stolperstein übernommen. Das ist dann der erste Stolperstein in Gelsenkirchen, der an einen wegen seiner Homosexualität verfolgten Mann erinnert. Arthur Herrmann wurde als Homosexueller in so genannt "Schutzhaft" genommen, im KZ Buchenwald mit dem "Rosa Winkel" erniedrigt und dort zu Tode geschunden. Am letzten Wohnort von Arthur Herrmann an der Cranger Strasse 185 wird der Stolperstein im nächsten Jahr in das Gehwegpflaster eingefügt. Bereits am 19. September 2011 wird in Wattenscheid an der Sedanstrasse 7 ein Stolperstein für den aus Gelsenkirchen stammenden Friederich Wessel verlegt.

→ Ein Stolperstein für Friedrich Wessel

→ Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen - Stolperstein für Arthur Herrmann

 

Stolpern über die Vergangenheit

Künstler Gunter Demnig verlegte einen weiteren Stolperstein gegen das Vergessen. Diesmal erinnert er an den Homosexuellen Friedrich Heintze Seit Anfang der Woche liegt in Bochum der zweite Stolperstein für einen Homosexuellen. Der Künstler Gunter Demnig erinnert damit an Friedrich Paul Heintze (1902-1944). Das ist niemand, den man aus dem Geschichtsbuch kennt, und gerade deshalb soll man nun über ihn stolpern. Friedrich Paul Heintze war ein wegen seiner Homosexualität von Nationalsozialisten Verfolgter.

Deswegen ist Jürgen Wenke, Leiter der Rosa Strippe, der Verein für Schwulen- und Lesbenberatung, sein Pate. Er machte sich auf die spannende Suche nach Friedrich Paul Heintzes Leben. Laut Adressbuch lebte der geborene Bochumer bis mindestens 1942 an der Wörtherstraße 2. Die heißt heute Ursulastraße, und dort legte Gunter Demnig nun den Stolperstein.

Im September wurde Friedrich Heintze unter der Häftlingsnummer 53657 in das Konzentrationslager (KZ) Hamburg-Neuengamme eingeliefert. Warum ist nicht klar, wahrscheinlich wegen seiner Homosexualität. Hier leistete Jürgen Wenke Detektivarbeit. Nach der damaligen Gesetzgebung wurden homosexuelle "Wiederholungstäter" oft nicht mehr frei gelassen, sondern ins KZ gebracht. Man nannte sie "Berufsverbrecher nach §175a". Dieser verbot sexuelle Handlungen zwischen Männern, und wurde erst 1994 abgeschafft. Jürgen Wenke fand heraus, dass Friedrich Heintze, von September 1941 bis August 1944, wegen §175a in Zuchthaus Münster inhaftiert war. Danach wurde er bei der Kriminalpolizei Bochum in Vorbeugehaft genommen.

Friedrich Heintze starb am 6. September 1944 im KZ. Dass er so bald nach seiner Inhaftierung starb, ist nicht verwunderlich. Die Häftlinge im KZ Hamburg-Neuengamme mussten unter widrigsten Bedingungen Hafenbecken ausheben und Lehm stechen. Wenn Sie also demnächst in der Nähe der Ursulastraße sind, stolpern Sie ruhig.

Quelle: WAZ BOCHUM, Mittwoch, 22. Oktober 2008 (WBO 2 NR.247). Autor: to

Rudolf Brazda, Jahrgang 1913 - einer der letzten Überlebenden 

Rudolf Brazda war der wohl einzige noch lebende Zeitzeuge, der den "Rosa Winkel" trug. Bereits ab 1933 wurde Brazda wegen seiner Homosexualität von den NS-Behörden verfolgt. 1942-1945 war als Homosexueller im KZ Buchenwald inhaftiert. Zitat Rudolf Brazda: "Die Leute sollen wissen, das wir Schwulen einmal verfolgt wurden - von Leuten, die selbst schwul waren." 2008 besuchte Rudolf Brazda die KZ-Gedenkstätte Buchenwald.

Rudolf Brazda starb am 3. August 2011 in einem Krankenhaus im oberelsässischen Bantzenheim.


Homosexuelle Frauen und Männer: Verfolgt - verschwiegen - vergessen

Ein Forschungsprojekt des Arbeitskreises Schwul-Lesbische Geschichte Dortmund.

Zitat: Der Inhalt der Website besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil gibt einen Überblick über die Verfolgung schwuler Männer und lesbischer Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, weitgehend ohne Berücksichtigung der lokalen Situation in Dortmund und Umgebung. Texte und Abbildungen dieses Teils entsprechen der unter Mitwirkung des Arbeitskreises entstandenen Dauerausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache der Stadt Dortmund. Wir danken dem Stadtarchiv für die freundliche Genehmigung, diese Ausstellung ins Netz stellen zu dürfen. Im zweiten Teil präsentieren wir die Ergebnisse unserer Forschungen zur Verfolgung schwuler Männer in Dortmund und Umgebung. 13 Beispiele, weitgehend basierend auf Akten der NS-Justiz, die im Landesarchiv NRW/Staatsarchiv Münster aufbewahrt werden, sollen den schwulen Verfolgten und Ermordeten der NS-Zeit ein Gesicht geben.

→ Arbeitskreis Schwul-lesbische Geschichte Dortmund

Erinnerungen an das Schicksal der Rosa-Winkel-Häftlinge

Dr. Jörg Hutter dokumentiert auf seiner Internetpräsenz am Beispiel von Karl Gorath und Wilhelm Steeneck die Leidenswege dieser beiden Männer.

→ Dr. Jörg Hutter - Die Häftlinge mit dem Rosa Winkel

Header Gelsenzentrum e.V. Gelsenkirchen

Andreas Jordan, Juli 2010. Nachtrag August 2011

↑ Seitenanfang