GELSENZENTRUM-Startseite

Internationaler Holocaustgedenktag - 27. Januar 2011

← Erinnerungskultur


„Alles weiß ich noch ...“

Rolf Abrahamsohn im Carl-Friederich-Gauß-Gymnasium in Gelsenkirchen

Rolf Abrahamsohn (85) aus Marl wurde im Nationalsozialismus in isgesamt sieben KZ deportiert. 200 Gauß-Schülern erzählte er seine Geschichte
(Foto: Heike Jordan, Gelsenzentrum e.V.)

Von Tobias Mühlenschulte

Sie hängen an seinen Lippen. Von der Unterstufe bis zur Stufe 13 lauschen die Schüler in der Aula des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums gebannt den Worten des 85-jährigen Marlers, der vorne auf der Bühne sitzt und erzählt. Und das ist alles andere als eine Märchenstunde. Rolf Abrahamsohn berichtet aus seinem Leben. Abrahamsohn ist Jude und hat im Nationalsozialismus sieben Konzentrationslager überlebt. Hier tuschelt niemand, hier kichert niemand, hier stört niemand. Jedes Jackenrascheln wird als lästig empfunden.

Was Rolf Abrahamsohn erzählt, ist spannend, ist aufregend, ist unglaublich - und leider wahr. Hin und wieder provoziert der Senior Lacher, tut sich etwa schwer beim Wort „E-Mail“. Das lockert die Anspannung im Saal ein wenig. Aber es bleibt leise. Der Jude erzählt von der Reichspogromnacht am 9. November 1938, in der das Haus seiner Familie in Marl angezündet wurde und statt der Feuerwehr die SS ausrückte, die seinen Vater niederknüppelte. Da war er 13 Jahre alt. Er erzählt von der Deportation zum Wildenbruchplatz in Gelsenkirchen, von wo aus der Weg für 506 Juden aus dem Präsidialbezirk Recklinghausen ins Ghetto nach Riga führte. Bis zu diesem Tag, genau drei Jahre vor der Befreiung von Auschwitz, nämlich am 27. Januar 1942, hatte er in Recklinghausen gelebt. Marl war inzwischen "judenfrei".

"Im Zug Richtung Osten war es tagsüber heiß. Und nachts eiskalt - zum Glück. So konnten wir das gefrorene Wasser von den Fenstern ablecken, damit wir nicht ganz verdursten." Acht Tage lang dauerte die Fahrt nach Lettland. Da war Abrahamsohn 14 Jahre alt. Und seine Odyssee durchs Deutsche Reich fing gerade erst an. Die KZs Buchenwald, Theresienstadt und andere kamen erst noch. Zum Schluss der vom Verein Gelsenzentrum initiierten Veranstaltung versagt dem 85-Jährigen, der heute wieder in Marl lebt, die Stimme: "Jetzt habe ich zu Ihnen gesprochen. Aber einmal im Jahr reicht’s auch. Das ist anstrengend." In der Aula wird es noch stiller.

Bevor Rolf Abrahamsohn unter Applaus verabschiedet wird, stellt er sich den wenigen Fragen der 200 Schüler. "Wie war es für Sie, nach dem Krieg hier in Deutschland zu bleiben?", möchte eine Schülerin wissen. Nach dem Krieg war der Jude nach Recklinghausen, später nach Marl zurückgekehrt. Ursprünglich hatte er auswandern wollen, bekam die nötigen Papiere aber erst 1950 - da hatte er sich schon eine Existenz aufgebaut. Und blieb. "Alles weiß ich noch, und das ist das Schlimmste an der Geschichte."

Aus: WAZ Gelsenkirchen 27.01.2011. Mit freundlicher Genehmigung.

Download:→ WAZ-Artikel als PDF

Marianne Konze

Marianne Konze

Zuhörerin Marianne Konze richtete nach dem Bericht von Rolf Abrahamson einen eindringlichen Appell an die Schüler: "Am 13. Dezember 1945 war ich 16 Jahre alt, ich habe miterlebt, wie Dresden bombardiert wurde. Damals habe ich geschworen: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Die Rechten werden heute wieder stärker, geratet ihnen nicht in die Fänge, kämpft für Demokratie und Frieden!"


Gelsenkirchener Lichter

Gelsenkirchener Lichter

Auf dem Neumarkt in der Gelsenkirchener Altstadt fand gestern Abend erstmalig eine Bürgeraktion anlässlich des Internationalen Holocaustgedenktages (27. Januar) statt. Zum Gedenken an die Millionen NS-Opfer wurden im Herzen unserer Stadt Kerzen entzündet, Jugendliche haben in der Bahnhofsstrasse den "Schwur von Buchenwald" verteilt. Die Bürgeraktion soll im nächsten Jahr erneut stattfinden.


Andreas Jordan, Januar 2011

↑ Seitenanfang