Digitales Gedenkbuch Gelsenkirchen
Teil III
Den bei einem alliierten Bombenangriff getöteten jüdischen Zwangsarbeiterinnen zum Gedenken
1944 entrechtet und eingesperrt im Außenlager des KZ Buchenwald, 'Arbeitskommando' Gelsenkirchen-Horst, Gelsenberg Benzin AG
Adler, Sari | 24 Jahre | Lebovits, Olga | 22 Jahre | Aptar, Ita | 17 Jahre | Liebermann, Helen | 18 Jahre | Beck, Ilolya | 16 Jahre | Liebermann, Lseren | 22 Jahre | Bernath, Adel | 29 Jahre | Linzer, Ronja | 20 Jahre | Bernath, Etu | 23 Jahre | Lupu, Roszi | 19 Jahre | Bernath, Ilonka | 17 Jahre | Majerovits, Margit | 20 Jahre | Bernath, Roszi | 23 Jahre | Malsk, Helena | 23 Jahre | Braun, Julie | 31 Jahre | Mandel, Nona | 15 Jahre | Burger, Helen | 24 Jahre | Markovits, Eta | 38 Jahre | Burger, Helen | 18 Jahre | Markovits, Fanni | 24 Jahre | Davidovics, Helen | 42 Jahre | Mendelovits, Pepi | 21 Jahre | Davidovics, Rozsi | 18 Jahre | Mernelstein, Iren | 41 Jahre | Eisner, Steffi | 19 Jahre | Moldovan, Szitvia | 20 Jahre | Feuermann, Cilli | 15 Jahre | Neumann, Judith | 15 Jahre | Feuermann, Margit | 16 Jahre | Oster, Klara | 19 Jahre | Fischer, Edith | 18 Jahre | Paszternak, Frida | 18 Jahre | Fleischmann, Olga | 18 Jahre | Perl, Blanka | 25 Jahre | Fried, Lola-Hermin | 28 Jahre | Perl, Magdalena | 24 Jahre | Fried, Margit | 36 Jahre | Pincovics, Marta | 33 Jahre | Friedmann, Edith | 21 Jahre | Pollak, Olga | 23 Jahre | Friedmann, Fanni | 15 Jahre | Pollak, Pirotka | 17 Jahre | Friedmann, Iren | 23 Jahre | Rosenberg, Edith | 20 Jahre | Friedmann, Jolan | 19 Jahre | Rosenfeld, Ida | 14 Jahre | Ganos, Etel | 27 Jahre | Rosenfeld, Margit | 20 Jahre | Glück, Helen | 34 Jahre | Rosenfeld, Rella | 30 Jahre | Goldstein, Hilda | 25 Jahre | Rosner, Nona | 23 Jahre | Grünfeld, Agnes | 19 Jahre | Rosner, Szeren | 23 Jahre | Grüszgott, Jolan | 19 Jahre | Rubin, Hanna | 29 Jahre | Guttmann, Renni | 17 Jahre | Schlomavits, Terez | 20 Jahre | Hamajda, Hanni | 20 Jahre | Schlomovits, Frida | 44 Jahre | Hamajda, Helen | 21 Jahre | Schlomowits, Zeszi | 19 Jahre | Hecht, Helen | 31 Jahre | Schofar, Edith | 29 Jahre | Henesz, Olga | 44 Jahre | Schuh, Ella | 14 Jahre | Herakovits, Edith | 17 Jahre | Schuh, Roszi | 20 Jahre | Herakovits, Reszi | 16 Jahre | Schwartz, Paula | 18 Jahre | Hermann, Szeren | 24 Jahre | Schwartz, Frida | 24 Jahre | Herskoruts, Hanni | 20 Jahre | Schwartz, Jolan | 23 Jahre | Herskovits, Frida | 34 Jahre | Schwartz, Julia | 21 Jahre | Herskovits, Malvin | 28 Jahre | Schwartz, Klari | 42 Jahre | Herskovits, Sari | 18 Jahre | Schwartz, Magda | 25 Jahre | Husz, Anna | 20 Jahre | Schwartz, Margit | 18 Jahre | Ingber, Helen | 18 Jahre | Schwartz, Zali | 19 Jahre | Iokovits, Regina | 27 Jahre | Schwimmer, Dora | 21 Jahre | Israel, Riza | 22 Jahre | Spigel, Sari | 25 Jahre | Jakob, Rella | 23 Jahre | Stauber, Sarolta | 19 Jahre | Jakobovits, Eszter | 20 Jahre | Stein, Bertha | 42 Jahre | Jeger, Hajnaö | 21 Jahre | Stern, Gisi | 17 Jahre | Kaban, Frieda | 17 Jahre | Stern, Fanni | 16 Jahre | Kaban, Galdi | 16 Jahre | Szabo, Piri | 20 Jahre | Kahan, Frida | 20 Jahre | Szabo, Roszi | 16 Jahre | Katz, Frida | 26 Jahre | Taub, Jolan | 22 Jahre | Katz, Iren | 26 Jahre | Taub, Katalin | 32 Jahre | Katz, Paula | 21 Jahre | Taubmann, Regina | 26 Jahre | Katz, Sari | 15 Jahre | Ternavits, Ella | 31 Jahre | Katz, Zseni | 22 Jahre | Traub, Rosa Jeta | 16 Jahre | Kaufmann, Roszi | 17 Jahre | Weinberger, Malvin | 21 Jahre | Kelner, Margit | 23 Jahre | Weingarten, Berta | 24 Jahre | Kelzan, Magda | 22 Jahre | Weingarten, Lenke | 32 Jahre | Klein, Edith | 21 Jahre | Weiss, Bella | 21 Jahre | Klein, Nona | 22 Jahre | Weiss, Krgzebet | 19 Jahre | Kohn, Julis | 32 Jahre | Weiss, Olga | 21 Jahre | Kornreich, Fanni | 24 Jahre | Weißberg, Rosa | 17 Jahre | Landesmann, Joli | 21 Jahre | Weissberger, Etus | ??? | Lautmann, Berta | 30 Jahre | Weissberger, Roszi | 18 Jahre | Lautmann, Juka | 28 Jahre | Weisu, Margit | 19 Jahre | Lax, Frida | 22 Jahre | Wiezel, Manci | 19 Jahre | Lebovits, Eszter | 22 Jahre | Wolf, Mirjam | 20 Jahre |
Rella Apter, geboren am 5. Januar 1927 in Ungarn. Sie starb am 6. September 1944. Rella Apter wurde auf dem jüdischen Friedhof in Gelsenkirchen-Ückendorf beerdigt. Vermerk in der Akte: Keine Hinterbliebenen.
Frieda Kahan, geboren am 1. März 1924 in Ungarn. Sie starb am 12. September 1944 im Marienhospital, Gelsenkirchen-Ückendorf.
Rosa Weißberg, Geburtsdatum und -ort unbekannt. Sie starb am 12. September 1944 im Marienhospital, Gelsenkirchen-Ückendorf.
Lilli Weiss, geboren am 22. Dezember 1920 in Ungarn. Sie starb am 26. August 1944 im Marienhospital, Gelsenkirchen-Ückendorf.
Fanny Neumann, geboren 15. September 1920 in Ungarn. Sie starb am 29. August 1944 im Marienhospital, Gelsenkirchen-Ückendorf.
Lilli Weiss und Fanny Neumann sollen an Thypus gestorben sein. Ihre Leichen und die von weiteren zehn in Krankenhäusern gestorbenen Frauen wurden von der Lagerleitung abgeholt und vermutlich in den drei Sammelgräbern "Im Linnenbrink" beigesetzt.
Julia Lautermann, geboren am 28. Juni 1908. Sie starb am 12. September 1944, dem Tag ihrer Aufnahme ins Marien-Hospital Bottrop. Julia Lautermann wurde auf dem jüdischen Teil des Westfriedhofs in Bottrop, Grab Nr. 22, beerdigt.
Schari Widder, geboren am 9. Dezember 1921. Sie wurde am 12. September 1944 ins Marien-Hospital Bottrop aufgenommen. Sie starb am 8. Oktober 1944 im Krankenhaus. Schari Widder wurde auf dem jüdischen Teil des Westfriedhofs in Bottrop, Grab Nr. 23, beerdigt.
Blanka Pollak, geboren am 25. Oktober 1925. Sie starb am 27. November 1944. Blanka Pollak wurde auf dem jüdischen Teil des Westfriedhofs in Bottrop, Grab Nr. 24, beerdigt.
Eine der schwerverlezten Frauen gebar im Bottroper Krankenhaus einen Jungen, sein Name: Nikolaus Berkowitsch. Nikolaus, geboren am 30. Dezember 1944, starb am 2. Februar 1945.
Peri Hirsch, die Schwester von Blanka Pollak, ließ im September 1999 einen Grabstein für ihre am 18. März 1945 verstorbene Schwester aufstellen. Drei weitere Tote erhielten im September 2001 Grabsteine auf dem Bottroper Friedhof
Im Jahre 2003 übergab der damalige Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen der Öffentlichkeit eine Tafel mit den Namen und Geburtsdaten der ungarischen Zwangsarbeiterinnen, die bei einem alliierten Bombenangriff am 11. September 1944 auf die Gelsenberg Benzin AG getötet wurden. Den Frauen und Mädchen war der Zutritt zu Bunkern und Schutzgräben verboten - weil sie Angehörige der jüdischen Religionsgemeinschaft waren.
Die Tafel wurde auf dem Friedhof in Gelsenkirchen-Horst Süd vor dem dortigen Mahnmal aufgestellt. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, jedoch gibt sie vielen dieser bis vor einigen Jahren anonymen Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Gelsenkirchen ihre Namen zurück.
Digitales Gedenkbuch Gelsenkirchen
Teil I: Zum Gedenken an die unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Schreckensherrschaft ermordeten Gelsenkirchener → Jüdinnen und Juden
Teil II: Zum Gedenken an die unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Schreckensherrschaft ermordeten Gel- senkirchener→ Sinti und Roma
Teil III: Zum Gedenken an die unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Schreckensherrschaft bei einem strate- gischen Bombenangriff der Alliierten auf das Hydrierwerk der Gelsenberg Benzin AG getöteten → weiblichen KZ-Häftlinge - 1944 wurden die jüdischen Frauen im Außenlager des KZ Buchenwald, 'Arbeitskommando' Gelsenkirchen-Horst, Gelsenberg Benzin AG entrechtet und gefangen gehalten
Teil IV: Zum Gedenken an die unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Schreckensherrschaft vefolgten, entrech- teten, in die Flucht getriebenen oder ermordeten Gelsenkirchener BürgerInnen, denen in Gelsenkirchen Stolpersteine gewidmet wurden → Digitales Gedenkbuch Stolpersteine in Gelsenkirchen
Teil V: Zum Gedenken an die Gelsenkirchener BürgerInnen, die unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Schreckensherrschaft der systematischen Ermordung von Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen zum Opfer gefallen sind.→ Digitales Gedenkbuch Gelsenkirchen
Teil VI: Zum Gedenken an die zwangsarbeitenden Menschen aus vielen Nationenen, einschließlich der so genannten "Italienischen Militärinternierten (IMI), die unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Schreckensherrschaft in Gelsenkirchen zu Tode geschunden bzw. an den von Menschen bewusst geschaffen Umständen gewaltsam zu Tode kamen→ Digitales Gedenkbuch Gelsenkirchen
Teil VII: Zum Gedenken an die Deportation der in "Mischehe" lebenden Gelsenkirchener → Bürgerinnen und Bürger
Andreas Jordan, Februar 2006. Überarbeitet Dezember 2019
|
↑ Seitenanfang
|
|